Nymphen beim Fliegenfischen richtig einsetzen

Wenn es um die Köder beim Fliegenfischen geht, denken viele Leute ganz automatisch an die Trockenfliege. Doch genau betrachtet ist dieser Köder gar nicht so fängig. Je nach Wetterlage ist es oftmals besser, zu einem anderen Kunstköder zu greifen. Vor allem die so genannten Nymphen gelten mittlerweile als sehr gefragt. Sie fangen vergleichsweise gut und führen im Vergleich zur Trockenfliege zumeist häufiger zum Fang.

Auch wenn die Angelnymphe den Ruf genießt, ein erstklassiger Köder zum Fang zahlreicher Fische zu sein, muss sich der Fangerfolg nicht immer am Gewässer einstellen. Beim Nymphenfischen ist die Technik enorm wichtig. Sollte man den Angelköder falsch präsentieren, können unzählige Anläufe gestartet werden und trotzdem wird man nicht fangen.

Die Nymphen als Köder richtig präsentieren

Zunächst einmal gilt es zu wissen, weshalb die Nympe als Angelköder zu gebrauchen ist bzw. wo sie ihren Ursprung hat. Die entsprechende Fliege verkörpert einen Kunstköder, der eine echte Nymphe imitiert. Die echten Lebewesen, von denen sich die Fische ernähren, kommen im Gewässer zuhauf vor. Sie verkörpern eine Lebensform, die sich zum Insekt entwickelt. Die Nymphen leben zahlreiche Monate im Wasser, bevor sie aufsteigen und das Gewässer verlassen. Als Fliege oder Mücke verbringen sie im Endeffekt nur ihre letzten Tage oder Wochen. Sie kehren jedoch an das Wasser zurück, um dort ihre Eier abzulegen. So wird der Lebenskreislauf dieser Tiere geschlossen.

Im Grunde leben Nymphen im Gewässer sehr gefährlich. Fische und andere Tiere sind ihre Fressfeinde. Sie halten sich daher am Grund versteckt. Die Fische wissen dies und suchen daher am Gewässergrund nach Futter. Wer mit Nymphen angeln möchte, sollte den Köder deshalb am Grund präsentieren. Hierzu lässt man den Köder einfach absinken. Die Strömung wird ihn dann über den Gewässergrund treiben – und die Fische packen im Optimalfall zu.

Schwierig wird es vor allem bei starker Strömung. Unter Umständen dauert es zu lange, bis die Nymphen bis auf den Grund abgesunken sind. Deshalb ist es an einige Bächen oder Flüssen empfehlenswert, auf beschwerte Angelköder zurückgreifen. Es gibt zum Beispiel Goldkopfnymphen oder Tungstennymphen. Das Tungsten sorgt für ein zusätzliches Gewicht, was die Köder schnell absinken und außerdem langsamer am Grund treiben lässt.

Bestseller Nr. 1
Tungsten Bead Forelle Fliegen, 18 Nymphs, Oliven, Hasen Ohr, Fasan Schwanz, gemischt 10/12/14
  • Von Troutflies UK.
  • Hochwertige Köder zum Fliegenfischen.
  • 18 Fliegen pro Packung.
Bestseller Nr. 2
Bassdash Fliegenfischen Fliegen Set Forellenbarschangeln mit Fliegenbox, 36/64/72/76/80 / 96Stk. Mit Trockenfliegen/Nassfliegen, Nymphen, Streamers, Popper
  • Sie können von Qualitätswaren begeistert sein
  • 64 Fruchtfliegen-Kits, einschließlich Eintagsfliegen-Trockner, Luftschlangen, Blutegel, Nassfliegen, Landfliegen,...
  • Bitte beachten Sie das Bild für detaillierte Fliegenstile und Größen

Worauf es beim Nymphenfischen ankommt

Das Angeln mit der Nymphe ist im Grunde gar nicht so schwierig. Die Kunst besteht darin, den richtigen Köder zu wählen und ihn dann optimal im Wasser zu präsentieren. Hinsichtlich der Köderwahl ist anzumerken, dass es stark auf das jeweilige Angelgewässer ankommt. Es bietet sich an, Steine anzuheben und nachzusehen, welches Fischfutter dort zu finden ist. Wer Bachflohkrebse oder Köcherfliegenlarven findet, sollte entsprechend gebundene Nymphen ruhig einsetzen.

Am wichtigsten ist die Köderführung. Weil Nymphen bzw. Larven, Bachflohkrebse etc. überwiegend am Gewässergrund leben, muss auch der Köder dort präsentiert werden. So mancher Einsteiger glaubt deshalb, mit einer Sinkschnur fischen zu müssen. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Beim Nymphenfischen wird schwimmende Fliegenschnur gesetzt. Im Endeffekt kann der Köder selbst abtauchen.

Den Köder lässt man bis auf den Grund absinken und dann driften. Die Strömung nimmt ihn von selbst mit. Weil die Strömung im oberen Bereich bzw. an der Wasseroberfläche stärker ist, gilt es die Fiegenschnur gezielt zu menden. Es sollte möglichst kein Schnurbogen entstehen, damit die Schnur nicht den Köder zieht, sondern langsam mit der Strömung fließt. Zugleich muss gewährleistet sein, dass die Nymphe bis auf den Grund absinken kann. An tiefen Gewässern und Gewässerstellen gilt daher: Die Vorfachlänge sollte mindestens die doppelte Gewässertiefe betragen, damit die die Vorfachschnur trotz Strömung den Grund erreichen kann.

Um die Nymphe auf Tiefe zu bringen, montieren einige Angler ein kleines Spaltblei oder sie greifen zur Tungsten-Nymphe oder Goldkopfnymphe. Diese Köder weisen ein höheres Gewicht auf und sinken daher schneller ab. Vor der Verwendung sollte geklärt werden, ob diese Köder am Angelgewässer erlaubt sind.

Stets die Fliegenschnur berücksichtigen

Wichtig beim Nymphenfischen ist die Arbeit mit der Angelschnur. Da wäre zunächst das Vorfach, das an tiefen Gewässerstellen nicht zu kurz bemessen sein darf. Hier gilt die Faustregel: Das Fliegenvorfach sollte mindestens der doppelten Wassertiefe entsprechend. Schließlich wird das Vorfach nicht waagerecht nach unten zeigen, sondern schräg verlaufen. Wenn man beim Schnurverlauf einen Winkel von 45 annimmt, wird die doppelte Gewässertiefe an Vorfachlänge benötigt.

Außerdem gilt es zu wissen, dass die Strömung an der Wasseroberfläche stets stärker als am Grund ist. Damit die Nympen in Strömungsgeschwindigkeit über den Grund treiben und nicht von der oben schwimmenden Fliegenschnur gezogen werden, gilt es zu menden. Es geht darum, die Rutenspitzen so einzusetzen, dass die Entstehung eines Schnurbogens verhindert wird. Die Schnur sollte möglichst mit der Strömung laufen, damit keine unnötige Geschwindigkeit aufgebaut wird.

Am besten ist es natürlich, wenn man einen erfahrenen Fliegenfischer am Gewässer begleiten kann, der einem diese Form des Angelns direkt vermittelt. Deshalb ist es auch so empfehlenswert, Fliegenfischerkurse zu belegen oder auf eine Betreuung durch Guides zu setzen. Ansonsten gilt es sich Angelwissen mit Hilfe von Fachliteratur und durch eigene Erfahrungen anzueignen.

Über den Bissanzeiger wird heftig gestritten

Anders als beim Fischen mit der Trockenfliege gestaltet es sich schwieriger, Bisse zu erkennen. Da man den Köder oftmals nicht sieht, montieren viele Fliegenfischer einen Bissanzeiger. Diesbezüglich sind schon viele Streitereien aufgekommen, weil Bissanzeiger zum Teil mit der Pose bzw. dem Posenangeln gleichgesetzt wird. Einige Fliegenfischer verzichten daher komplett auf jegliche Bissanzeiger beim Nymphenfischen, andere montieren kleine Korkschwimmer oder auch eine Trockenfliege.

Am Anfang empfiehlt es sich, einen kleinen Bissanzeiger zu verwenden, um ein Gefühl zu entwickeln. Allerdings sollte geklärt werden, ob diese Methode zu angeln, am jeweiligen Gewässer auch gestattet ist. Sobald man erfahren ist, bietet es sich an, ohne entsprechendes Hilfsmittel zu fischen.

Titelbild: © joshuaraineyphotography | Canva