Obwohl die meisten Angler auf dem Festland angeln, können sich zunehmend mehr Angler für das Meeresangeln begeistern. Das Interesse ist inzwischen so groß, dass immer mehr Angler die Entscheidung treffen, ihren Urlaub an der Küste zu verbringen, um erste Erfahrungen zu machen.
Im Grunde genommen gibt es zwei Möglichkeiten, um am Meer zu angeln. Zum einen kann man vom Schiff aus angeln, zum anderen auch von der Küste aus. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der zuerst genannten Möglichkeit, dem Meeresangeln vom Schiff aus. Wer sich für die andere Variante interessiert, der findet im Artikel Brandungsangeln weitere Informationen.
- Croch Pilker kann unter Wasser Druckwellen erzeugen und damit die Aufmerksamkeit des Zielfisches auf sich ziehen und zum...
- Kompakt und schnell sinkende Pilker, hat eine verführerische Wirkung.
- Reflektierenden Augen und aufwendig gearbeitete holographische schuppenfolie wirken extrem verlockend
- Rute von Hearty Rise zum Angeln im Meer
- Länge: 240cm, 2-teilig, Transportlänge: 172cm
- Wurfgewicht: 30-120g, Gewicht: 392g, Rollenhalter: 54cm
Wer vom Boot beziehungsweise von einem Kutter aus angeln möchte, der muss nur eine entsprechende Fahrt buchen. In fast jeder Hafenstadt – ganz egal ob in Deutschland, Finnland, Norwegen, Schweden oder Spanien – findet man Kutter, auf denen entsprechende Ausfahrten zum Meeresangeln angeboten werden. Wer zum Angeln mit auf das Meer hinausfahren möchte, muss nur beizeiten im Hafen sein. Sollte man während des Urlaubs beim Meeresangeln teilnehmen wollen, so ist es ratsam eine Reservierung vorzunehmen – denn nur so ist einem ein Platz gesichert.
Tipps und Hinweise für unerfahrene Meeresangler
Beim Meeresangeln ist es wichtig, dass man die richtige Ausrüstung einsetzt. Diese wird ganz anderen Beanspruchungen ausgesetzt. Wind und Wetter sowie die salzhaltige Luft können der Angelausrüstung stark zusetzen. Man sollte auf jeden Fall mit salzwasserbeständigen Rollen fischen. Neulinge, die das Angeln vom Kutter aus im Urlaub kennen lernen möchten, können sich die Ausrüstung auch ausleihen – was im Vergleich zu einem Kauf wesentlich günstiger ist. Allerdings sollte man sich im Vorfeld beim Kapitän oder Reiseveranstalter erkundigen, ob überhaupt die Möglichkeit besteht, eine Angelausrüstung zu leihen. Erfahrene Meeresangler fischen selbstverständlich mit ihrer eigenen Ausrüstung und wissen genau, welche Ruten, Rollen und Köder sie mit an Bord nehmen.
Auch bei der Wahl der Kleidung gilt es ein paar Punkte zu beachten. Wer zum ersten Mal Meeresangeln geht, sollte sich im Rahmen der Buchung erkundigen, welche Kleidung erforderlich ist. Das Wetter kann auf der See schnell umschlagen – und da auch bei Regen und starkem Wind geangelt wird, sollte man gut gekleidet sein. Ansonsten droht sehr schnell eine Erkältung. In den Sommermonaten sollte man die Sonnencreme nicht vergessen, ab Herbst ist es ratsam Thermokleidung einzupacken – zumindest in den skandinavischen Ländern.