Angeln in Belgien erfährt schon seit geraumer Zeit große Beliebtheit, denn das kleine Land hat ganz schön viele Seen und Flüsse in petto. Erfahre hier, worauf Du achten solltest und was wichtig ist.
Inhalt
Voraussetzungen
Belgien bietet viele Plätze, an denen man wunderbar angeln kann. Aber ist Angeln hier ohne Angelschein erlaubt? Die Antwort lautet: grundsätzlich nein. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren dürfen zwar ohne Angelschein angeln, Erwachsene jedoch nicht.
Die Auflagen sind tatsächlich relativ streng. In Flandern, an der belgischen Küste, in der Wallonie und in Ardennen wird ein Angelschein benötigt. In Flandern gibt es jedoch zwei Angelscheinvarianten. Eine einfache und eine, die zusätzlich das Angeln vom Boot aus und in der Nacht erlaubt.
Man kann den Angelschein sowohl online als auch im Postamt erwerben.
Gewässertypen
Da Belgien nicht nur viele Flüsse und Seen hat, sondern zusätzlich auch einen Zugang zu Meer, ist es ein wahres Paradies für Angelfans.
Meeresangeln
Die Meeresküste Belgiens ist mit 60 km recht lang. Sie bietet viele Sandstrände, weswegen das Brandungsangeln hier große Beliebtheit erfährt. Hier hast Du am meisten Glück mit Plattfischen, Schollen, Flundern, Seezungen, Klieschen, Seebarsche, Hornhechte, Rochenarten und Makrelen.
Neben den Sandstränden gibt es außerdem viele Dämme und Steinwehre. Du kannst natürlich auch mit einem Boot aufs Meer hinausfahren. Hier wirst Du vermutlich vielen Wittlingen, Makrelen, Pollacks und Seebarsche finden.
Seeangeln
Gerade wenn Du eher ruhigere, stille Örtchen zum Angeln präferierst, eignen sich einige Seen in Belgien perfekt, denn hier gibt es einige unbekannte Gewässer. Frag am besten für die Geheimplätze die Einheimischen, denn die werden’s am besten wissen!
Der Albert-Kanal, die Rur oder die Semois stellen hervorragende Flüsse zum Angeln in Belgien dar. Hechte, Zandern, Aale, Schleien und Forellen gehen Dir hier mit Sicherheit an den Haken.
Empfehlenswerte Angelgewässer
Besonders beliebt zum Angeln sind folgende Gewässer:
- Die Maas
- Der Stausee Bütgenbach
- Der Albert-Kanal
- Die Molen Nieuwpoort
- Der Strand bei Oostduinkerke
Fischarten
Wie schon gesagt hat Belgien sowohl Flüsse und Seen, als auch einen Meereszugang. Daher wirst Du hier sowohl bei Süßwasser- als auch Salzwasserfischen fündig.
Insbesondere die Scholle, der Hornhecht, die Makrele, der Dorsch und der Wolfsbarsch sind hier besonders oft unter den Salzwasserfischen vertreten. Bei den Süßwasserfischen tauchen sehr oft die Forelle, der Hecht, der Zander, der Aal und die Schleie auf.
Angeln vom Boot aus
Belgien hat eine lange Tradition, was das Angeln vom Boot aus angeht. Du kannst Dir sogar einen professionellen Tourguide buchen, der die besten Plätze kennt.
Besonders beliebt ist hier das Schleppangeln und Montagen mit langen Seitenarmen. Wenn Du vorhast im Meer zu angeln, solltest Du wissen, dass hier das Angeln mit Naturködern erlaubt ist.
Bei Deinem Urlaub wird es sehr viele Unterkünfte mit integriertem Hausboot geben, denn auch das Angeln im Süßwasser mit Booten erfreut sich hier großer Beliebtheit.
Achtung: Wer in Belgien mit einem Boot angeln will, benötigt eine spezielle Lizenz dafür!
Good to Know
Wie immer solltest Du Dich im Vorhinein über die Schonzeiten und Angelverbote erkundigen, um nicht mit dem Gesetz in Berührung zu kommen. Auch die Mindestmaße können sich von Region zu Region hier stark unterscheiden.
Da Belgien wie Deutschland zur EU gehört, ist die Ausfuhr von gefangenem Fisch nach Deutschland unproblematisch, solange es zum Verbrauch einer einzelnen Privatperson passt.
FAQ zu Angeln in Belgien
Erwachsene benötigen hier einen Angelschein, um angeln zu dürfen.
Der kleine Angelschein kostet 13 Euro im Jahr, der große kostet 48 Euro im Jahr.
Grundsätzlich darf man überall in Belgien angeln, solange man einen Angelschein hat und sich an die Schonzeiten hält.