1. Startseite
  2. »
  3. Produktratgeber
  4. »
  5. Laufbleimontage beim Angeln: Wie Du Deine Bleie richtig befestigst

Laufbleimontage beim Angeln: Wie Du Deine Bleie richtig befestigst

Laufbleimontage beim Angeln: Wie Du Deine Bleie richtig befestigst

Beim Angeln ist die Wahl der richtigen Bleie entscheidend für den Erfolg. Doch nicht nur die Wahl der Bleie ist wichtig, auch die korrekte Befestigung der Bleie ist von großer Bedeutung. In diesem Artikel zeigen Wir Dir, wie Du Deine Bleie beim Angeln richtig befestigst.

Warum ist die korrekte Befestigung der Bleie wichtig?

Die korrekte Befestigung der Bleie ist wichtig, damit Du den Köder richtig präsentieren kannst und somit die Chance auf einen Fisch erhöhst. Wenn die Bleie nicht richtig befestigt ist, kann es sein, dass der Köder nicht richtig fällt oder sich bewegt, wodurch die Fische abschreckt werden.

Eine weitere wichtige Funktion der Bleie ist es, dass sie dafür sorgen, dass der Köder auf dem Grund bleibt. Wenn die Bleie nicht richtig befestigt ist, kann es sein, dass der Köder zu weit nach oben oder zu weit nach unten sinkt, was wiederum dazu führen kann, dass Du keine Fische fangen kannst.

Wie wähle ich die richtige Bleie aus?

Die Wahl der richtigen Bleie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Tiefe des Gewässers, dem Gewicht des Köders und dem Fisch, den Du fangen möchtest.

Es gibt verschiedene Arten von Bleien, die sich für unterschiedliche Bedingungen eignen. Hier ein paar Beispiele:

  • Flache Bleie: Diese Bleie eignen sich besonders für flache Gewässer oder wenn Du den Köder nah am Grund führen möchtest.
  • Kugelbleie: Kugelbleie sind besonders geeignet für tiefere Gewässer, da sie sich schnell nach unten sinken lassen.
  • Wirbelbleie: Wirbelbleie eignen sich besonders für Gewässer mit starken Strömungen, da sie dafür sorgen, dass der Köder sich im Wasser dreht und somit für die Fische interessanter wird.

Größe, Gewicht und Material der Bleie

Neben den verschiedenen Bleietypen gibt es auch noch unterschiedliche Größen und Gewichte, die Du auswählen kannst. Wähle die Bleie so, dass sie dem Gewicht des Köders und der Tiefe des Gewässers entsprechen. Auch das Material der Bleie kann wichtig sein.

Es gibt Bleie aus verschiedenen Materialien wie zum Beispiel Blei, Zink oder Aluminium. Welches Material Du wählst, hängt von Deinen Vorlieben und den Fischbedingungen ab.

Wie befestige ich die Bleie richtig?

Nachdem Du die passende Bleie ausgewählt hast, geht es nun darum, sie richtig an Deiner Angelrute zu befestigen. Folge dazu einfach diesen Schritten:

  1. Entferne die alte Bleie von Deiner Angelrute. Dazu musst Du in der Regel den Wirbel lösen, der die Bleie an der Rute befestigt.
  2. Lege die neue Bleie auf die Rute und positioniere sie so, dass sie sich an der gewünschten Stelle befindet.
  3. Befestige die Bleie an der Rute. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel einen Wirbel, eine Schnur oder eine Klemme. Wähle die Methode, die für Dich am einfachsten ist.
  4. Prüfe, ob die Bleie fest genug befestigt ist und ob sie sich frei bewegen kann. Wenn alles in Ordnung ist, kannst Du Deine Angelrute nun wieder zusammensetzen.

FAQs zum Thema „Laufbleimontage“

Was ist eine Laufbleimontage beim Angeln?

Eine Laufbleimontage beim Angeln ist eine Methode, bei der ein Bleigewicht an der Angelschnur befestigt wird, um die Köderführung zu verbessern und den Köder tiefer ins Wasser zu lassen.

Wie befestigt man das Bleigewicht an der Angelschnur?

Das Bleigewicht wird in der Regel an einem Wirbel oder einer Bleischnur befestigt, die an der Angelschnur befestigt wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das Bleigewicht befestigen kann, z.B. indem man es in eine Schlaufe bindet oder indem man es mit einer Schlinge an der Angelschnur befestigt.

Welche Arten von Bleigewichten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Bleigewichten, wie zum Beispiel Rundbleie, Wirbelbleie, Stabbleie und Schlingenbleie. Die Wahl des Bleigewichts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Tiefe des Gewässers, dem Fluss- oder Strömungsverhalten und dem Gewicht des Köders.

Quellen

Die mobile Version verlassen